Alle Episoden

Fotograf Rolf Neeser: «Zu Biel verbindet mich eine Hassliebe»

Fotograf Rolf Neeser: «Zu Biel verbindet mich eine Hassliebe»

48m 2s

Er wuchs im Fotogeschäft seiner Eltern in Biel auf, und fotografierte als siebenjähriger Knirps sein erstes Sujet. Mit 18 Jahren zeigte er Bilder von nackten Männern, löste damit in der Stadt einen Skandal aus, und kassierte eine richterliche Verfügung. Inzwischen ist der Bieler Rolf Neeser (66) ein etablierter, erfolgreicher Fotograf, der unzählige Reportagen gemacht, und Preise dafür gewonnen hat. Im «Klartext» redet er über seine Leidenschaft, warum schöne Menschen nicht automatisch fotogen sind, warum ihn der schwache Händedruck von Palästinenserführer Jassir Arafat überrascht hat, und warum er oft mit seiner Heimatstadt Biel hadert.

40 Jahre Mordfall Kehrsatz:

40 Jahre Mordfall Kehrsatz: "Wir halten Bruno Z. einen Stuhl auf der Bühne frei".

49m 44s

Der Journalist Urs Gilgen (SRF) und der Künstler Matto Kämpf rollen den Mord in Kehrsatz neu auf. In 5 Teilen erzählen sie den ungelösten Fall aus dem Sommer 1985 nach, mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, live auf der Bühne der Berner "La Cappella".
Im "Klartext" erzählen Gilgen und Kämpf vom Widerstand, den ihr Projekt geweckt hat, weshalb viele Beteiligte zwar hinter den Kulissen reden, aber nicht auftreten wollen - und wie sie den freigesprochenen Ehemann des Mordopfers, Bruno Z. mehrmals kontaktiert haben, erfolglos. "Der Mord in Kehrsatz hat Freundschaften und Familien zerstört", sagt Journalist Urs Gilgen.

Christine Beerli:

Christine Beerli: "Der Stadt Biel würde ein Machtwechsel gut tun"

53m 12s

Christine Beerli war viele Jahre lang für den Schweizer Freisinn tätig: im Bieler Stadrat, im bernischen Grossen Rat, im Ständerat - und fast im Bundesrat. 2003 stellte sie sich zur Verfügung, verlor die Wahl aber gegen Hans-Rudolf Merz. Im «Klartext» spricht Beerli über diese Niederlage, die sich im Nachhinein als Segen erwies, über ihr Engagement für das Internationale Komitee des Roten Kreuzes IKRK, über ihre besondere WG in Biel - und warum sie sich für diese Stadt einen Machtwechsel wünscht.

Roland Itten:

Roland Itten: "Ich hatte wilde Zeiten - aber die sind vorbei"

53m 17s

Er ist Journalist, TeleBielingue-Moderator, Beizer - und er hat mit seinen Klubs das Bieler Nachtleben der letzten Jahrzehnte geprägt.
Im "Klartext" zeigt sich Roland Itten von seiner nachdenklichen Seite, erzählt von Höhen und Tiefen seines Lebens, von seiner Liebe zu New York - und warum die Zeiten von "Sex, drugs and rock and roll" der Vergangenheit angehören.

Dieter Kaegi:

Dieter Kaegi: "Ich bleibe beim "TOBS" bis 2027"

53m 18s

Dieter Kaegi (68) stand als kleiner Knirps selber auf der Bühne des Zürcher Opernhauses, seine Karriere als Regisseur und künstlerischer Leiter führte ihn zu grossen Häusern in der Schweiz, Europa und den USA. Im "Klartext" erzählt Dieter Kaegi von den Plänen, die er für das Theater Orchester Biel Solothurn TOBS hat, von der Freiheit, die er als junger Mann in Irland erfuhr, warum man Tschaikowsky nicht für Putins Politik verantwortlich machen dürfe - und warum aus ihm kein Opernsänger wurde.

Nicoletta della Valle:

Nicoletta della Valle: "Ich hörte oft, dass aus mir nie etwas werde"

45m 36s

Am 31. Januar hatte Nicoletta della Valle (63) ihren letzten Arbeitstag als Fedpol-Direktorin, drei Tage später begann sie für das Wirtepatent zu lernen. Die Tochter eines italienischen Einwanderers will eine Kaffeebar eröffnen, wo man sich helfen lassen kann, wenn man Mühe mit Schreiben hat. Im "Klartext" erzählt Nicoletta della Valle von ihren Plänen, ihrer Kindheit, ihrer Liebe zu Israel - und warum der ehemalige SVP-Bundesrat Christoph Blocher einer ihrer grössten Förderer war.

Marco Solari:

Marco Solari: "Der "Sonnyboy" aus dem Tessin - ich konnte es nicht mehr hören!"

50m 38s

Marco Solari war 23 Jahre lang Präsident und Gesicht des Locarno Filmfestivals. Im "Klartext" erzählt der in Bern aufgewachsene Tessiner von dieser Zeit, seinen Lehr-, und Wanderjahren als Tessiner Tourismusdirektor, Ringier-Manager und bei der Migros - und warum er seit seinem Rücktritt nie mehr auf der Piazza Grande in Locarno war.

Bergsteigerin Billi Bierling:

Bergsteigerin Billi Bierling:"Ich war schon immer ein Freigeist, wollte einfach weg."

56m 44s

Als Kind war ihr das Wandern in der Heimat Garmisch-Partenkirchen ein Graus. Als junge Frau entdeckte Billi Bierling das Bergsteigen. Inzwischen war sie auf sechs Achtausendern, teilweise ohne Sauerstoff-Flasche. Daneben ist sie Journalistin, Mitglied des humanitären Corps der Schweiz und Buchautorin. Zudem ist Billi Bierling verantwortlich für die "Himalayan Database". Im Gespräch mit Nicoletta Cimmino spricht sie über Leidensfähigkeit auf achttausend Metern Höhe, das falsche Bild, das der Westen von den Sherpas im Himalaya hat- und am Schluss des Gesprächs fliessen noch ein paar Tränen der Rührung.

Bänz Friedli:

Bänz Friedli:"Biel ist rau, kosmopolitisch - und kompliziert"

55m 31s

Der Berner Kabarettist und Autor Bänz Friedli tourt seit kurzem mit seinem neuen Programm "Bänz Friedli räumt auf" durch die Schweiz. Im "Klartext" erzählt er davon, und warum es in Biel für auftretende Künstler wie ihn nicht einfach ist. Im Gespräch mit Nicoletta Cimmino redet er über Frauenfussball, Sexismus, Italien, seine Liebe zum Berndeutsch - und warum ihn das Scheitern mehr interessiert als der Triumph.

Regierungsrat Christoph Neuhaus:

Regierungsrat Christoph Neuhaus: "Das Gymi und das Studium musste ich mir selber finanzieren"

53m 44s

Der Berner SVP-Regierungsrat Christoph Neuhaus ist zu Gast im "Klartext". Er spricht über seine Kindheit im seeländischen Arch, seine Familie und seine Faszination für die USA. Er redet über die berechtigte und unberechtigte Kritik an seiner Arbeit, warum er nicht so gut ist, wenn es darum geht, Fehler einzugestehen, und warum er einmal mit dem Gedanken spielte, Pfarrer zu werden.