Alle Episoden

Martin Bühler:

Martin Bühler: "Journalismus ist kein Beruf, sondern eine Krankheit"

56m 2s

Martin Bühler war viele Jahre Chefredaktor des Bieler Tagblatts, danach wechselte er ins Bundeshaus und wurde im VBS Medienchefs von insgesamt vier Bundesräten:

Im “Klartext” mit Nicoletta Cimmino redet Bühler von seiner Zeit als Journalist, warum Adolf Ogi der “anstrengendste Chef” war (aber auch der, mit dem er am meisten gelernt hat) warum er sich heute als “schnellster Grossvater des Seelandes” bezeichnet - und warum er, der Sohn eines Pfarrers, in KZ Mauthausen seinen Glauben an Gott verloren hat.

Paartherapeut Bruno Wermuth:

Paartherapeut Bruno Wermuth: "Der 'neue Mann' ist oft geplagt"

53m 42s

Bruno Wermuth war Maurer, dann Architekt - dann wurde er Sozialpädagoge. Viele kennen ihn als "Dr. Sex" in der Pendlerzeitung "20 Minuten". Im Klartext mit Nicoletta Cimmino spricht der Seeländer über Intimität, Rollenbilder und ein Gefühl, das heute viele Männer kennen: nie gut genug zu sein. Er erzählt von seiner Kindheit in der Region, von einer schwierigen Schulzeit, von Neuanfängen und Umwegen auf dem Lebensweg. Von Sex und Tod, und allem dazwischen.

SVP-Finanzdirektor Beat Feurer:

SVP-Finanzdirektor Beat Feurer: "Die beste Investition? Frühförderung bei Kindern"

54m 10s

Beat Feurer (65) ist keiner, der in Schubladen passt: SVP-Mann, offen schwul, Vaterfigur für eine Flüchtlingsfamilie und Mitglied einer Freikirche. Im «Klartext – der ajour-Talk» spricht der Bieler Finanzdirektor über sein Burnout, und wie er sich zurückgekämpft hat, über Resilienz und darüber, wie schwer es war, nach seinem Coming-out vor 20 Jahren Freunde aus der Kirche zu verlieren: «Das war und ist immer noch sehr schmerzhaft.» Politisch will er sich seine Freiheit bewahren. So hat er sich kürzlich gegen einen Aufruf seiner Gemeinderatskolleginnen zur Israel-Gaza-Situation gestellt: «Weltpolitik ist nicht unsere Aufgabe. Echte Hilfe ist nur aus einer neutralen Haltung möglich....

Margrit Wick-Werder:

Margrit Wick-Werder: "Manchmal bin ich ein lebendiges Auskunftsbüro."

58m 51s

Die "Bieler Tagblatt"-Redaktorin Deborah Balmer taucht ein in die Stadtgeschichte von Biel, mit einer Frau, die diese enorm gut kennt. Die Bieler Historikerin Margrit Wick-Werder erzählt Deborah Balmer über ihre Kindheit mit fünf Geschwistern in der Ostschweiz und wie sie aus dem Gymnasium flog. Sie sagt, weshalb sie den besten Rat ihres Lebens während ihres Geschichtsstudiums an der Universität Bern von ihrem damaligen Professor erhalten hat.
Auch noch mit 80 Jahren ist sie aktiv, macht Stadtführungen und erzählt auf ihre lebendige Art Dinge über Biel, die sonst niemand weiss: In dieser Folge verrät sie, weshalb es die Stadt Biel eigentlich...

Beat Cattaruzza:

Beat Cattaruzza: "Ich bin wie eine Feuerwerkskugel - mit ganz vielen Schichten"

49m 18s

Beat Cattaruzza hat viele Hüte getragen. Er war Eishockeyspieler beim EHC Biel, Augenoptiker, Künstler, Gründer, Weltreisender. Seit einigen Jahren ist er auch Politiker, im Nidauer Gemeinderat für die GLP. Im Gespräch mit Nicoletta Cimmino spricht er über seine Kindheit, den Sport als Lebensschule, sein Herzensprojekt „Dispo“, das er nach einer inspirierenden Reise durch Detroit gegründet hat. Er erzählt von seiner Liebe zu New York - und wie er dort, ohne es zu wissen, Tür an Tür mit Meta-Chef Mark Zuckerberg wohnte. Jetzt will er Stadtpräsident von Nidau werden.

FC Biel-Präsident Dietmar Faes:

FC Biel-Präsident Dietmar Faes: "Für den Erfolg braucht es eine gewisse Naivität"

45m 33s

Der FC Biel steht sensationell im Cupfinal gegen den FC Basel - ein Höhepunkt für Präsident Dietmar Faes, der den Verein 2016 übernahm, als gar nichts mehr ging. Im "Klartext" mit Nicoletta Cimmino erzählt Faes einen Tag vor dem Finalspiel, wie man mit Authentizität, Loyalität und einer Prise Naivität Erfolg haben kann. Er redet über den angekündigten Abgang von Sportkoordinator Oliver Zesiger, die Euphorie rund um den Final, den EHC Biel als Vorbild und die zukünftige Rolle des Investors Ahmet Schäfer mit "Core Sports Capital"
Faes spricht Klartext über seine österreichischen Wurzeln, über Verantwortung, Stolz... und "Highway to Hell" als Einlaufmusik.

Janine Geigele:

Janine Geigele: "Ich arbeite einfach wahnsinnig gern"

49m 46s

Janine Geigele stand mit 13 Jahren erstmals im Radiostudio von Canal 3 – und legte damit den Grundstein für eine einzigartige Karriere. Es folgten Jahre beim SRF, internationale Einsätze im Sportbusiness und schliesslich der Schritt in die Selbstständigkeit. Heute führt die engagierte Pfadfinderin (Pfadiname "Sermo") ihr eigenes Kommunikationsunternehmen und betreut Spitzen-Athletinnen wie Marlen Reusser oder Nicola Spirig. Im Klartext-Talk erzählt sie von frühen Chancen, von Durchhaltewillen, der Freude an der Arbeit– und warum sie sich mit dem Lied „This Girl Is on Fire“ so gut identifizieren kann.

Bibliothekarin Britta Hüppe:

Bibliothekarin Britta Hüppe: "Man muss sich nicht durch schlechte Bücher quälen"

57m 27s

Seit 33 Jahren lebt Britta Hüppe in Biel - Generationen von Bieler Leserratten kennen die freundliche Frau mit Brille und Dutt, die in der Bieler Stadtbibliothek anzutreffen ist.
Im Klartext erzählt die Bibliothekarin, wie sich Biel und seine Menschen über die Jahre zwischen Bücherregalen verändert haben, warum sie schlechte Bücher heute nicht mehr fertig liest – und was «Shared Reading» mit Gemeinschaft zu tun hat.

Sie spricht über pünktliche (und weniger pünktliche) Leserinnen und Leser, über das stille Miteinander in der zweisprachigen Stadt – und über die Frage: Ticken Deutschschweizer beim Lesen anders als Romands?

Pflanzenforscher Matthias Erb:

Pflanzenforscher Matthias Erb: "Die Schweiz ist ein Traum-Ort für Wissenschafter"

54m 27s

Pflanzen warnen einander vor Gefahren – mit Duftstoffen. Wie das funktioniert, weiss Matthias Erb. Der Bauernsohn aus dem Simmental ist heute Professor an der Universität Bern und wird gerne als „Pflanzenversteher“ bezeichnet. Im „Klartext“ erzählt er, wie Pflanzen Gefahren riechen, warum er lieber in Bern als in Oxford forscht – und wie er mit dem Start-up "Boum" selbst Menschen ohne grünen Daumen zum Gärtnern bringt.